Von anno dazumal bis heute In ihrer nordamerikanischen Heimat diente die Nachtkerze als Nahrungsmit- tel, zudem wurde sie zur Linderung von Hautkrankheiten angewandt. 1612 ge- langte die Nachtkerze dann nach Eu- ropa, wo sie zunächst als Zierpflanze und Küchenkraut verwendet wurde – besonders die Pflanzenwurzel nutzte man als Gemüse und Salat. In der Volksheilkunde galten die Blätter und Wurzeln als »blutreinigendes« Mittel. Darüber hinaus wurde der Nachtkerze, zumindest in Europa, jedoch keine große Heilwirkung zugeschrieben. Das änderte sich, als man 1919 entdeckte, dass die Samen einen hohen Anteil an Gamma-Linolsäure enthalten. Gamma- Linolsäure ist eine lebensnotwendige Fettsäure, die verantwortlich für die Bildung von Prostaglandinen ist. Gesund mit Nachtkerze Wichtigster Inhaltsstoff der Nachtkerze ist die Gamma-Linolensäure. Diese dreifach ungesättigte Fettsäure wird im Körper in Dihomo-Gamma-Linolen- säure und Arachidonsäure umgewan- delt – beides Vorstufen bestimmter Gewebshormone, der Prostaglandine und Leukotriene. Weitere Inhaltsstoffe der Samen sind Eiweiße, an deren Auf- bau Aminosäuren wie Gystein, Methio- nin, Tryptophan beteiligt sind, sowie Zellulose und Lignin. Außerdem kom- men als weitere wichtige Fettsäuren die Linol- und Ölsäure vor. Diesen Inhaltsstoffen verdankt die Nachtkerze unter anderem ihre gefäßer- weiternden und entzündungshemmen- den Eigenschaften. Zudem wirkt sie schleimlösend und aktiviert den Stoff- wechsel. Heute nutzt man das Nachtkerzensa- menöl erfolgreich zur Linderung von Hauterkrankungen, allen voran Neuro- dermitis. Dessen Einnahme kann das Hautbild deutlich bessern: die Haut wird geschmeidiger, die Ekzeme gehen zurück. Der Erfolg der Behandlung mit Nachtkerzensamenöl ist inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen worden. Die entzündungshemmende Wirkung des Öls bewährt sich auch bei Gelenkbeschwerden. Schmerzhafte Entzündungen der Gelenke, etwa bei rheumatoider Arthritis, bessern sich damit nachhaltig. Ein weiteres Einsatz- gebiet des Öls ist die diabetische Poly- neuropathie, eine Nervenerkrankung bei Diabetes. Denn die Gamma-Lino- lensäure ist ein essenzieller Bestandteil der Membran von Nervenzellen. Sie wirkt sich auch sehr positiv bei Masto- dynie aus, schmerzhaften Spannungs- gefühlen in der Brust. Denn Frauen, die darunter leiden, haben niedrige Kon- zentrationen an Stoffwechselprodukten der Gamma-Linolensäure. Durch die Einnahme von Nachtkerzenöl bessern sich deshalb ihre Beschwerden. Anwendung von Nachtkerze • Nachtkerzensamenöl Pharmazeutisch Oenotherae biennis Oleum genannt, kommt das Öl aus den Samen als Fertigarzneimittel (Kapseln) in den Handel. Es hat eine goldgelbe Farbe und schmeckt nussartig. Damit es vor Oxidation geschützt ist und länger haltbar ist, wird den Präparaten Vitamin E zugesetzt. Bei kühler und trockener Lagerung sind die Kapseln auf diese Weise etwa drei Jahre haltbar. • Aufguss Dazu werden fünfzehn Gramm getrock- nete Sprossspitzen mit einem Viertelli- ter kochendem Wasser überbrüht. Zehn Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Entzündete Hautstellen werden mit dem Aufguss vorsichtig abgewaschen oder mit im Aufguss getränkten Mullbinden belegt. Bei Bedarf nach drei Stunden wiederholen. Birgit Frohn © SeMa Botanische Eckdaten Ursprünglich im nordamerikani- schen Raum beheimatet, kommt die Nachtkerze heute in ganz Europa vor. Medizinische Verwendung fin- den die Blätter und vor allem die Samen. Der Name der Pflanze kommt übrigens daher, dass sich ihre Blüten erst abends öffnen. Herausgeber SeMa - Senioren Magazin Hamburg GmbH Adresse Georg-Clasen-Weg 28 22415 Hamburg Telefon 040/41 45 59 97 Fax 040/50 79 11 16 E-Mail kontakt@senioren- magazin-hamburg.de Handelsregister HRB 118615 Amtsgericht Hamburg Geschäftsführerin Silke Wiederhold Chefredaktion Birgit Frohn Layout u. Grafik Sandra Holst, Katharina Martin Anzeigen HWWAWerbeagentur GmbH Tel. 040/524 33 40 E-Mail: hwwa@wtnet.de Bildredaktion Birgit Frohn E-Mail redaktion@ senioren-magazin-hamburg.de Druck Lehmann Offsetdruck GmbH Gutenbergring 39 22848 Norderstedt Erscheinen 10 x jährlich Druckauflage 24.200 Anzeigenschluss November-Ausgabe: 18.10.13 www. senioren-magazin-hamburg.de Impressum Die Zeitschrift „Senioren Magazin Hamburg“ und alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts sind ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Das gilt insbesondere fürVervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung undVerarbeitung in multimedialen Systemen. Das Urheberrecht für die von SeMa konzipiertenAnzeigen liegt beim Herausgeber. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Rücksendung kann nur auf besonderen Wunsch erfolgen und wenn Rückporto beiliegt. 30 Die Pflanzen-Apotheke Teil 21 – Nachtkerze (Oenothera biennis L.) Volksnamen: Schinkenwurzel, Rapontikawurzel, chupa-sangre (zu deutsch »Bluttrinker«)