Zurück ins gesellschaftliche Leben
Mal wieder ins Theater? Oder in ein Konzert? Aber keine Person, die einen begleitet? Dann finden Senioren und Se- niorinnen bei „Kulturisten Hoch2“ eine gute Unterstützung. Zufrieden stoßen Maryam H., Schülerin aus Hamburg, und Christian P., Pensionär (Name von der Redaktion geändert), gemeinsam an. Nicht im Café oder im Restaurant, sondern im Deutschen Schauspielhaus. Dabei haben sie einen be- sonderen Anlass für dieses Miteinander: Die 17-Jährige absolviert gerade ihren ersten Einsatz als ehrenamtliche Se- nioren-Begleiterin. Dafür hat sie Herrn P. bei ihm zu Hause abgeholt und ist mit ihm zum Theater gefahren. Kulturbesuche und gute Gespräche Die beiden sind Teilnehmer des Projekts „Kulturisten Hoch2“, das Senioren und Seniorinnen mit kleinem Ein- kommen kulturelle Besuche ermöglichen will – kostenlos und begleitet. Mehr als 50 Hamburger Oberstufen-Schü- lerinnen und -Schüler nehmen daran teil und treten am 1. September in Bramfeld, Eidelstedt und Rahlstedt ihren eh- renamtlichen Dienst an. Gemeinsam mit einzelnen Senio- ren besuchen sie dann kulturelle Veranstaltungen, tauschen sich mit ihnen aus und bringen den älteren Menschen an- schließend wieder nach Hause. Kostenlos ins Konzert & Co. Alles, was die beiden dabei investieren, ist Zeit, denn dank der Kooperation mit der „Kulturloge Hamburg e.V.“ sind die angebotenen Veranstaltungen kostenfrei. Wohin es geht? Zum einen ins Theater, in ein Konzert, in ein Museum. Zum anderen endlich wieder nach draußen und unter Menschen. „Geringe Renten und gesundheitliche Einschränkungen dürfen soziale und kulturelle Teilhabe nicht verhindern,“ so die Ansicht der „Kulturisten Hoch2“-Verantwortlichen. Startschuss ab Schuljahr 2016/17 TeilnehmerInnen, wie etwa Maryam, werden vor dem Pro- jektstart intensiv von einer versierten gerontologischen Fach- kraft geschult. Erst wenn alle jungen Leute wissen, wie sie einem älteren Menschen unterwegs zur Seite stehen, werden die Jugendlichen eine Seniorin oder einen Senioren abholen. Dafür werden jetzt die ersten älteren Teilnehmer aus Bram- feld, Eidelstedt und Rahlstedt gesucht. Am Dienstag, 5. Juli 2016, lernen sich Jung und Alt im Ernst Deutsch Theater ken- nen und werden dabei von den Initiatoren und der Bürger- meisterin, Katharina Fegebank, Schirmfrau von „Kulturisten Hoch2“, begrüßt. Im Anschluss erleben alle Désirée Nick in dem Stück „Bette & Joan“. Ein schöner Startschuss für ein Projekt, mit dem in der Hansestadt ein Angebot geschaffen werden soll, das die stetig wachsende Gruppe bedürftiger äl- terer Personen mehr in die Mitte der Gesellschaft (zurück-) holt und sie wieder mehr am Leben teilhaben lässt. Frühes ehrenamtliches Engagement Mit der Organisation „GEMEINSAM! Jung und Alt für Teilhabe und Lebensfreude gUG“ wird das neue Projekt als Vorhaben für soziale und kulturelle Teilhabe für älte- re Menschen durchgeführt. Dreh- und Angelpunkt ist der gemeinsame Besuch mit Oberstufen-Schülerinnen und -Schülern an kostenlosen kulturellen Veranstaltungen, die einen gesellschaftlichen Erst-Kontakt ermöglichen. Insge- samt werden im Schuljahr 2016/17 je zirka alle sechs Wo- chen Veranstaltungen angeboten. „Die Schülerinnen und Schüler übernehmen durch die ehrenamtliche Begleitung frühes bürgerschaftliches Engagement. Dabei erleben auch sie etwas Neues und gehen in den Dialog mit den älteren Menschen, die von Teilhabeverlust bedroht sind,“ erklären die Organisatoren. Nach der Pilotphase soll das Angebot in ganz Hamburg dauerhaft realisiert werden. Insgesamt stehen kostenlose Kulturkarten von über 100 Ham- burger Veranstaltern bereit. Ebenso beteiligen sich die „Hart- wig Hesse Stiftung“, die die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Rahlstedt, Grootmoor/Bramfeld und der Stadt- teilschule Eidelstedt für ihre Einsätze trainiert, und das „Ernst Deutsch Theater“, das dafür kostenlosen Raum bereithält. Ansprechpartner: „GEMEINSAM! Jung und Alt für Teilhabe und Lebens- freude gUG mbH“, Christine Worch, Tel.: 040/22 69 30 83, E-Mail: post@gemeinsam-lebensfreude.hamburg www.gemeinsam-lebensfreude.hamburg A. Petersen © SeMa 12 Zurück ins gesellschaftliche Leben Fotos © Michael Hagedorn freude gUG mbH“, Christine Worch, Tel.: 040/22693083,